Land Park II
Bleiche Wies, Bleiche Areal, Wald, CH
Entwicklung einer landwirtschaftlichen Wiese am Kanal zu einem Gemeinschaftspark für zwei geplante Wohngebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Textilindustrie.
Die umgebauten Textilfabriken und neuen Gebäude des Bleiche-Areals liegen inmitten einer steilen, hügeligen Wiesenlandschaft am Ortsrand der Gemeinde Wald. Im Herzen des Areals befindet sich die Bleiche Wies, eine grosse Wiese am Kanal. Die Wiese war lange Zeit anfällig für Staunässe und für Erträge ungeeignet, was zum Teil auf das nahe der Oberfläche liegende und undurchlässige Grundgestein zurückzuführen ist. Die Wiese wurde grösstenteils für die Viehzucht genutzt und weist eine geringe Artenvielfalt auf. Die geplante Bebauung wird die Siedlungsstruktur und den Landschaftscharakter des Geländes grundlegend verändern und die Bleiche Wies soll zu einem Erholungsort werden, dessen Charakter nicht mehr dem eines Grünlandes, sondern eher dem eines Parks entspricht.
Ziel des Projekts ist es, die biologische Vielfalt des Gebiets durch ländliche Landschaftselemente zu erhöhen – einzelne Obst- und Nussbäume, gemischte Hecken und für die Region typische Wiesen- und Kiesvegetation anzulegen. Gleichzeitig wünscht sich der Auftraggeber, dass der neue Park zu einem gemeinschaftlichen und familienfreundlichen Umfeld mit einem Pavillon und einem Spielplatz wird, um Eigentümer und Mieter für die Siedlung zu gewinnen. Die Zufahrt, die Parkplätze und die Infrastruktur für die Instandhaltung der neuen Gebäude werden unter Berücksichtigung des kulturellen und ökologischen Wertes des Geländes sehr sorgfältig geplant und eingebettet.
- Auftraggeber:
- O + J Honegger AG
Bleiche, Wald - Auftragstyp:
- Direkte Beauftragung
- Phasen:
- SIA Phasen 31-41
SIA Phasen 51-53 Gestalterische Leitung
unterstützt durch MGH Architekten.
Projekt läuft, Fertigstellung voraussichtlich 2027 - Massstab und Budget:
- 2 Hektare, CHF 1.5 Million
- Team Konstellation (Hauptbezeihungen):
- Andreas Honegger, Bauherr;
Oliver Hagen, Topik Partner AG, Bauherrberater;
Christoph Schneider, MGH Architekten;
Schaub Zwicky Architekten.