Grüner Stadtplatz
SIG Areal, Neuhausen am Rheinfall, CH
25-jähriges Konzept für den öffentlichen Raum, gefolgt von der Realisierung eines grünen Platzes innerhalb eines historischen Industriegeländes an den Rheinfällen.
Der imposante Produktionsstandort von SIG an der deutsch-schweizerischen Grenze nimmt seit dem 19. Jahrhundert eine herausragende Position auf einem Plateau mit Blick auf die Rheinfälle ein. Seine Blütezeit als Standort für die Herstellung von Eisenbahnwaggons und Waffen ist längst vorbei, und nun ist der Komplex Gegenstand eines 25-jährigen Entwicklungsplans. Der Bau eines neuen Bahnhofs und die Umwandlung des SIG-Geländes in ein gemischt genutztes, hochverdichtetes Wohn- und Arbeitsviertel sind bereits im Gange. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die kleine Industriestadt, die trotz ihrer Nähe zu den Rheinfällen, einer wichtigen Touristenattraktion, unter dem postindustriellen wirtschaftlichen Niedergang litt.
Der Realisierung des Heinrich-Moser-Platzes ging eine Konzeptstudie für den öffentlichen Raum voraus, in der Neuhausen nicht als Anhängsel, sondern als Zentrum eines erweiterten Rheinwasserfall-Landschaftsparks vorgesehen war. Neue Landschaften und öffentliche Infrastrukturen zwischen den zahlreichen Bahnlinien würden zwei S-Bahn-Stationen mit dem Stadtzentrum verbinden. Es wurde ein Zukunftsszenario entworfen, in dem Stadt und Landschaft nicht als nebeneinanderstehend, sondern als eng miteinander verwoben erlebt werden.
Die Gestaltung des Heinrich Moser-Platzes berücksichtigt die funktionalen Anforderungen des Zugangs zu den noch aktiven Teilen des Industriegeländes und dem direkt unter der Oberfläche verlaufenden S-Bahn-Tunnel. Der Platz spielt diese Funktionen herunter und kontrastiert die formale Architektur des Ortes mit informellen Landschaftselementen. Drei Baumgruppen bieten schattige Rückzugsorte am Rande einer elliptischen Kieswiese mit wilder Vegetation.
- Auftraggeber:
- SIG Gemeinnützige Stiftung,
Neuhausen am Rheinfall - Phasen:
- SIA Phasen 31-32
SIA Phasen 33, 41-53 Gestalterische Leitung
Bauleitung durch Stauffer Rösch Landscaftsarchitekten.
Projekt fertiggestellt im 2017 - Massstab und Budget:
- 1000m2, CHF 0.5 Million
- Auftragstyp:
- Direkte Beauftragung
- Team Konstellation (Hauptbezeihungen):
- Topik Partner AG, Bauherrberater;
Stauffer Rösch, Landschaftsarchitekten;
Thomas Schregenberger, Masterplan Architekt;
P&B Architekten AG, Gebäude Architekt.